Zentrum für Digitalisierung
Das im Mai 2018 gegründete Zentrum für Digitalisierung (ZfD) steht für die Weiterentwicklung und Fortführung der Digitalisierungsstrategie der Hochschule Neu-Ulm.
Bestehend aus den Bereichen Digitales Lehren und Lernen sowie Digitale Prozesse und Kooperationen steht das ZfD in den nächsten Jahren folgenden Herausforderungen gegenüber:
- Digitalisierung in Studium und Lehre
- Neue Arbeitswelt(en) durch die Digitalisierung
- Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich E-Learning
- Digitales Workflowmanagement und deren Vernetzung
- Effektive und Effiziente Ressourcennutzung
- Forschung, Transfer und Kooperationen
Durch den Zusammenschluss der Kompetenzbereiche wird ein optimales, zukunftsfähiges und schlagkräftiges Umfeld für Innovationen in den Bereichen der hochschulweiten Prozesse und IT-Anwendungen sowie des digitalen Lehrens und Lernens etabliert.
Zu den Bereichen:
Digitale Prozesse und Kooperationen
Zusammen entwickeln wir eine Strategie zur Digitalisierung. Im ersten Schritt konzentrieren wir uns auf unser Kerngeschäft von Studium und Lehre und widmen uns der Frage, wie die Digitalisierung dabei unterstützten kann.
- Strategieprozess zur Digitalisierung von Studium und Lehre
Die Hochschule Neu-Ulm definiert die Digitalisierung von Studium und Lehre als wichtigen Bestandteil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie, von der Impulse für grundlegende Innovationen ausgehen. Im Rahmen eines ersten fakultätsübergreifenden Strategieworkshops im April 2018 war es das Ziel, die strategischen Optionen zu eruieren und insbesondere die Frage zu beantworten, wie der Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre dabei unterstützen kann, die übergeordneten Ziele der HNU zu erreichen und zugleich einen Beitrag zur hochschulspezifischen Profilschärfung zu leisten.
Als Ergebnis bilden diese sechs Leitsätze das Fundament einer Strategie zur Digitalisierung von Studium und Lehre an der HNU:
- Studieren an der HNU bereitet auf die digitale Arbeitswelt von morgen vor.
- Die digitale Kompetenz ist ein zentraler Pfeiler des Lehrens und Lernens.
- Wir nutzen die Digitalisierung, um individuelle Lernpfade der Studierenden zu fördern.
- Wir fördern den Studienerfolg durch Transparenz über den individuellen Lernfortschritt der Studierenden.
- Wir nutzen die Potentiale der Digitalisierung, um Freiräume zu schaffen für Methodenkompetenz und soziale Interaktion.
- Wir etablieren eine Kultur des Teilens und Nutzens von Wissensressourcen.