Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Hochschulen und Unternehmen – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Idee: Drei Hochschulen aus zwei Städten verbindet ein gemeinsames Projekt. Eine einzigartige Kooperation, die sich in einer Ringvorlesung rund um das Thema Nachhaltigkeit bündelt.
Die Initiatoren: Die Universität Ulm, die Hochschule Ulm und die Hochschule Neu-Ulm kooperieren für die Realisierung der Ringvorlesung Nachhaltigkeit über die Landesgrenze hinaus.
Die Themen: Eine Vielzahl an Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft referieren an neun Terminen über das Thema Nachhaltigkeit und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln ...mehr
Die Idee
Wussten Sie, dass für die Herstellung eines Autos 400.000 Liter Wasser verbraucht werden? Dass für einmal Googeln in etwa so viel Strom verbraucht wie eine Energiesparlampe pro Stunde? Menschliches Handeln hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck für künftige Generationen.
Wir befinden uns in einem globalen Transformationsprozess von einer fossilen Durchfluss- hin zu einer regenerativen Kreislaufwirtschaft. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung schreibt in „Welt im Wandel“ : „Die Verbindung von Wohlstand, Dekarbonisierung, radikaler Ressourceneffizienz und Demokratie ist eine historische Herausforderung, der sich alle Länder gleichermaßen stellen müssen und von der gerade die wohlhabenden Staaten – was ihre Treibhausgasemissionen und ihren Ressourcenverbrauch angeht – besonders weit entfernt sind.“ Entscheidend für die Geschwindigkeit der Transformation wird sein, ob es gelingt, das bestehende Paradigma des Wirtschaftswachstums, das auf der unbegrenzten Verfügbarkeit fossiler Energieträger und anderer Ressourcen basierte, durch ein neues von allen Akteuren geteiltes Paradigma zu ersetzen. Es bedarf nicht weniger als einer neuen Geschichte zur Weiterentwicklung der menschlichen Zivilisation.
Die Ringvorlesung der Universität Ulm und der Hochschulen Ulm und Neu-Ulm zeigt aus der Perspektive von Wissenschaft und Wirtschaft Wege in ein nachhaltiges 21. Jahrhundert auf.
Die Initiatoren
14.04.2016 | 18:00-20:30 Uhr | Thema: Stakeholder-Dialoge
Stakeholdermanagement zwischen Theorie und Praxis
Referent: Prof. Dr. Martin Müller (Universität Ulm)
Nachhaltigkeitsstrategie und Stakeholderdialog bei Uzin Utz – Vorgehensweise und Erfahrungen
Referentinnen: Eva-Maria Haser und Mia-Alina Schauf (Uzin Utz AG)
Ort: Universität Ulm, N27 | Ecke Meyerhofstraße / James-Franck-Ring
21.04.2016 | 18:00-20:30 Uhr | Thema: Kulturelle Vielfalt
Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Prioritäten in unterschiedlichen Kulturen
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Reisach (Hochschule Neu-Ulm)
So schaffen wir das – Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen
Referent: Alexander Höpfner (ICUnet.AG)
Ort: Hochschule Ulm, Oberer Eselsberg, Albert-Einstein-Allee 55, Raum Q102
28.04.2016 | 18:00-20:30 Uhr | Thema: Corporate Citizenship
Die Third Mission der Hochschulen
Referentin: Prof. Dr. Julia Kormann (Vizepräsidentin, Hochschule Neu-Ulm)
Corporate Social Responsibility (CSR) – Gemeinnützigkeit erfindet sich neu
Referent: Andreas F. Heipp (Geschäftsführer, NUWOG – Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm)
Ort: Hochschule Neu-Ulm, Sparkassen-Hörsaal
12.05.2016 | 18:00-20:30 Uhr | Thema: Gutes Essen lernen (unw Stadthaus-Veranstaltung)
Rapunzel Naturkost – Der Bio-Pionier aus dem Allgäu. Von Anbau bis zur Herstellung Bio durch und durch
Referentin: Heike Kirsten (Rapunzel Naturkost GmbH)
Ernährungsökologie im Schulalltag
Referentin: Dr. Katja Schneider (JLU Gießen)
Ort: Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm
02.06.2016 | 18:00-20:30 Uhr | Thema: Nachhaltiges Strategisches Management
Lohnt sich Nachhaltigkeit? Impulse für die praktische Strategiearbeit
Referent: Prof. Dr. Thomas Wunder (Hochschule Neu-Ulm)
Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Unternehmenführung im Mittelstand: das Beispiel RECARO
Referent: Dr. Michael Currle (Head of Corporate Controlling, RECARO Holding GmbH)
Ort: Hochschule Neu-Ulm, Sparkassen-Hörsaal