HNU | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Schnelle Fakten
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienart | Vollzeitstudium in Kooperation mit der Hochschule Ulm |
Regelstudienzeit | 7 Semester, eines davon Praxissemester |
Credits | 210 ECTS |
Akkreditiert | |
Studienbeginn | |
Voraussetzungen |
|
Studiengebühren | keine; pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben |
Bewerbungsfrist | zum Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli zum Sommersemester: 15. November bis 15. Januar für Bildungsausländer und Austauschstudierende gelten u. U. andere Regelungen und Fristen |
International | Studienjahr oder -semester, Praxissemester oder Bachelorarbeit im Ausland möglich |
Kurzprofil
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine relativ junge Disziplin, die sich in den 80er Jahren in der deutschen Hochschullandschaft etabliert hat. Mittlerweile ist sie eine der gefragtesten mit den besten Berufsaussichten. Denn das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Technik und Ökonomie verbindet, zwei Disziplinen, die im Unternehmen immer weniger klar zu trennen und unterschiedlichen Bereichen zuzuordnen sind. Sie befasst sich mit Zusammenhängen zwischen ingenieur-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Problemen, um übergreifende Lösungen erarbeiten zu können.
Auf technischem Fachwissen basierend werden ökonomische Daten gewonnen und analysiert sowie Unternehmensziele im Hinblick auf die Anforderungen des Marktes gestaltet. Während der Ingenieur früher beispielsweise an der Optimierung technischer Details des Produkts arbeitete und danach der Betriebswirt den Preis festlegte und es vermarktete, muss der Wirtschaftsingenieur heute beide Aspekte gleichzeitig berücksichtigen.
Berufsbild
Als Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure arbeiten Sie an der technischen Gestaltung von Produkten und Prozessen und befassen sich ebenso mit dem Management und der Vermarktung dieser Produkte und Dienstleistungen. Sie sind in Unternehmen mit industrieller Fertigung, in der Elektroindustrie, bei Logistik- und Software- Unternehmen und bei Beratungsgesellschaften einsetzbar, z.B. in Fertigung/Produktion, Einkauf, Materialwirtschaft, Distribution und Logistikplanung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Marketing und Vertrieb, Controlling, Organisation, sowie in Forschung und Entwicklung.
Inhalte und Aufbau
Welche Themen werden im Studium behandelt? Wie sind die einzelnen Veranstaltungen auf die Semester verteilt? Einen Überblick gibt es hier.
Bewerbung und Zulassung
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Nach welchen Kriterien erfolgt die Zulassung? Wie funktioniert die Immatrikulation? Einen Überblick gibt es hier.
Praxis
Welche Möglichkeiten gibt es, um schon im Studium möglichst viel Praxiserfahrung zu sammeln? Gibt es duale Studienformen? Einen Überblick gibt es hier.
International
Welche Wege führen von der HNU ins Ausland? Einen Überblick gibt es hier.
Ansprechpartner
Wer hilft weiter, wenn noch Fragen offen sind? Einen Überblick gibt es hier.